Hi!
Gemäß ICAO Annex 15 müssen die Navigationsdaten in einem 28-Tage-Zyklus, dem AIRAC-Zyklus (engl. Aeronautical Information Regulation And Control) erneuert werden. Doch so oft kann man eigentlich Karten gar nicht drucken oder kaufen. Und wenn man viel und weit herumfliegt, summieren sich die Kartenkosten zu einem schönen Sümmchen.
Hier hakt die von mir schon öfter vorgestellte OFMA (Open Flight Map Associacion) ein, die gemeinfrei - also ohne Lizenz - Flugnavigationsdaten zur Verfügung stellt. Nachdem es in letzter Zeit einige Detailverbesserungen an Funktionen und Konzepten (und an den Daten sowieso!) gegeben hat, möchte ich diese Plattform nochmals in einem Crashkurs vorstellen:
Zunächst: merkt euch diese Internet-Adresse: openflightmaps.org und loggt in einem Internet Browser ein: QR_openflightmaps.jpg
Step 1 - Einstiegsseite.jpg
Hier kann man in der Titelleiste bereits veröffentlichte Länder anwählen. Es erscheint dann die Einstiegsseite für die gewählte Region,
und dann kann man auch zwischen Englisch und der Landessprache in der Bedienungoberfläche wählen. Auch ist der aktuellste AIRAC-Zyklus eingestellt, man kann aber auch auf Wunsch AIRAC-Vorgängerversionen anwählen.
Step 3 - Sprache und AIRAC.jpg
Scrollt man in der Seite etwas nach unten, kommt man in den Abschnitt "Interaktive Karte", mit der man mit der linken Maustaste herum navigieren kann und auch hinein und herauszoomen, wobei sich der Detaillierungsgrad der angezeigten Objekte verändert. um übersichtlich zu bleiben ("Cluttering/Decluttering"). Hier ein kleiner Überblick über die Regionen, die es aktuell schon gibt und ein paar Zooms in kleinere Details:
Coverage_2017-06-24_kl.jpg
Step 4 - Interaktive Karte.jpgStep 4 - Interaktive Karte.jpg Step 6 - Interaktive Karte.jpg Step 7 - Interaktive Karte.jpg
Nachdem man sich den passenden Kartenausschnitt zurechtgelegt hat, kann man an die Erstellung einer eigenen Karte mit beliebigem Ausschnitt gehen, Zu diesem Zweck dient die Schaltfläche "PDF erstellen"
Hat man "PDF erstellen" gedrückt, kann man den gewünschten Maßstab einstellen. (Am besten wünscht ihr euch 1:500.000, denn das ist bereits implementiert! Andere Maßstäbe werden später noch kommen, aber andere Features haben höhere Priorität)
Jetzt hat man die Wahl zwischen Hoch. und Querformat (diesmal gehen beide!) Und man kann den gewünschten Kartenausschnitt unter der hellen Markierung zwecks Feinauswahl verschieben.
Sieht alles aus wie gewünscht, drückt man links oben auf "PDF erstellen", und alle dafür benötigten Daten werden aus der OFMA Datenbank übertragen und zu einem individuellen PDF-File (oder unter einer URL zum Download bereitgestellt.
Das gerade erstellte PDF-File erscheint in der Download-Leiste und kann dort geöffnet werden. Und danach auch ausgedruckt, in A3 (in etwa meine Cockpitbreite) oder A4 (für Kniebretter).
Zwei Hinweise:
- Natürlich ist die Karte bei einer Anpassung an das Druckformat nicht mehr unbedingt maßstabsgetreu. Deshalb wird auch kein Maßstab angezeigt, den kann man aber ohne Probleme an einer bekannten Distanz ermitteln. Wie haben wir es gelernt? Die Länge einer Bogenminute entlang eines Breitengrads entspricht einer Nautischen Meile = 1852 m.
- Dieser selbst generierten PDF-Karte liegt eine Merkator-Projektion zugrunde. Über größere Distanzen und zur exakten Flugplanung auf dem Papier nimmt man deshalb besser die großformatigen VFR-Karten mit Lambert'scher konformer Kegelprojektion. Wir erinnern uns: winkeltreu! (Oder man nimmt die openflightmaps - Daten in ein Flugplanungssystem seiner Wahl und lässt die Trigonometrie von Handy, Tablet oder Computer erledigen.)
Ein Tipp:
- Da man die Karten zum nächsten Flug vermutlich wieder neu ausdrucken wird, kann man bei der Planung und unterwegs auf der Karte Kurse einzeichnen, Höhen vermerken, Frequenzen, Distanzen, Meldepunkte hervorheben.
Natürlich gibt es auch weiterhin die "klassischen" Angebote:
- VFR-Karten (evtl. kommt da noch ein Service, die Karte per Internet in einer Druckerei jeweils aktuell drucken zu lassen und per Versand zu bekommen),
- EPSG3857, Mapbox oder GeoTIFF (alles unterschiedliche Formate genordeter Karten oder einzelner in "Kacheln" (= Tiles) zerlegter Karten und
- AIXM 4.5, ARINC424, OPENAIR und CUP (unterschiedliche Formate für die aeronautischen Informationen in den Karten)
können in der gleichen Aktualität heruntergeladen und weiterverwendet werden. (Wenn jemand Lust hat, basierend auf dem Eurocontrol.Datenformat AIXM weitere Konverter zu schreiben: ihr wärt sehr willkommen!)
Step 21 - VFR Streckenkarten.jpg
Bei den Streckenkarten könnt ihr noch zwischen einer Version mit oder ohne Topographie wählen, aber zweiteres macht nur dann für uns Sinn, wenn wir uns in VFR über einer geschlossenen, weißen Wolkendecke orientieren wollen
Bitte immer die gezippten Daten herunterladen, das reduziert die Serverkosten! Danke!
Zu guter letzt: immer wieder sieht sich openflightmaps.org mit den Vorwürfen konfrontiert, dass es keine "zertifizierten" Luftfahrtkarten anbietet. Richtig! Aber das können die anderen ebenfalls nicht! Denn zertifiziert kann nur der Erstellungsprozess eines derartigen Produkts werden. Ein Fundament dabei ist die Schulung und Zertifizierung des in diesem Prozess involvierten Personals. Und das ist auch der Grund für die Kosten von konventionellen Luftfahrtkarten.
Ich halte diesen Bedenken entgegen, dass die Produkte der OFMA auf einer viel größeren Basis und in viel häufigeren Herausgabezyklen (= AIRAC) entstehen und Fehler wahrscheinlicher erkannt werden und auch schneller "herauseitern".
Wie schwer es ist, Fehler selbst in zertifizierten Prozessen zu vermeiden, hat sich bei der von Austrocontrol herausgegebenen ICAO VFR Karte 1:500.000 gezeigt: Selbst die NOTAMS, die fehlerhafte Daten korrigieren sollten, waren nicht fehlerfrei!.
Nichtsdestotrotz: wenn ihr eine Unzulänglichkeit findet oder eine Idee habt, wie man etwas besser machen könnte, dann verwendet den Dialog "Fehler melden"! Oder - wenn ihr euch in das Projekt einbringen wollt (z.B.: als Flugplatzbetreiber, der seine Anflugkarten in OFMA Datenbestand integrieren will): kontaktiert uns und werdet zu Contributors.
Was kommt demnächst? Weitere Länder, Belgien, Griechenland. Eine Erweiterung der interaktiven Karte auf neue Regionen. Und bald auch die schon lange versprochenen Anflugkarten.
Ich hoffe, ihr könnt mit dem Resultat aus der Schmiede zahlreicher freiwilliger und unentgeltlich arbeitender Enthusiasten etwas anfangen.
Servus, Holger