Gyrocopter-Forum »
Veranstaltungen, Gyrotreffen, Reisen und Reiseberichte »
Events, Treffen, Flugplatzfeste und organisierte Gyro-Reisen »
Dear visitor, welcome to Gyrocopter-Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Mein Aero 2012 Report
Hallo,
da meiner Meinung nach einige Fakten noch fehlen, langweile ich Euch jetzt mit meinem Aero Report. Diejenigen, die im Ami-Forum mitlesen, erfahren hier nichts neues.
In diesem Jahr war die Aero wieder gut besucht und diesmal, dank Holgers Initiative, haben wir es geschafft ein Gyro-Treffen zu veranstalten. Es war toll, mal so viele in real life kennenzulernen.
Zur Messe:
Autogyro-Europe hat Modifikationen ihrer bekannten Modelle vorgeführt. Ein Calidus mit seitlichen Gepächfächern. Dies war für Kamera-Haltungen entwickelt worden, wird aber mit Scharnierdeckel weiterentwickelt werden (z.Zt. noch geschraubt).
[attachment=2]<!-- ia2 -->AE1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Der MTOsport als Agrar-Sprayer ist sicher eine gute Idee für entlegene Gegenden. Magni hat etwas ähnliches im Programm (siehe dort)
[attachment=1]<!-- ia1 -->AE2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Der Cavalon kam mit Kamera in Nasenkanzel.
[attachment=0]<!-- ia0 -->AE3.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
da meiner Meinung nach einige Fakten noch fehlen, langweile ich Euch jetzt mit meinem Aero Report. Diejenigen, die im Ami-Forum mitlesen, erfahren hier nichts neues.
In diesem Jahr war die Aero wieder gut besucht und diesmal, dank Holgers Initiative, haben wir es geschafft ein Gyro-Treffen zu veranstalten. Es war toll, mal so viele in real life kennenzulernen.
Zur Messe:
Autogyro-Europe hat Modifikationen ihrer bekannten Modelle vorgeführt. Ein Calidus mit seitlichen Gepächfächern. Dies war für Kamera-Haltungen entwickelt worden, wird aber mit Scharnierdeckel weiterentwickelt werden (z.Zt. noch geschraubt).
[attachment=2]<!-- ia2 -->AE1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Der MTOsport als Agrar-Sprayer ist sicher eine gute Idee für entlegene Gegenden. Magni hat etwas ähnliches im Programm (siehe dort)
[attachment=1]<!-- ia1 -->AE2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Der Cavalon kam mit Kamera in Nasenkanzel.
[attachment=0]<!-- ia0 -->AE3.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Re: Mein Aero 2012 Report
Es gibt demnächst ein Änderung in den Rotoren mit anderer Aufhängung und Dämpfung, man wird aus Hildesheim hören. Es wurden einige Baugruppen aus den Fliegern gezeigt, die sehr professionell aussahen und präsentiert wurden.
[attachment=2]<!-- ia2 -->ae5.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
[attachment=1]<!-- ia1 -->ae6.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Eine Überraschung war die Ankündigung eines 4-Sitzers.
[attachment=0]<!-- ia0 -->ae8.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Die Zulassung in DE wird ein Riesenspaß werden. Es verdichteten sich die Gerüchte, dass es einen offenen Flieger ohne Rumpfboot geben wird.
....
[attachment=2]<!-- ia2 -->ae5.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
[attachment=1]<!-- ia1 -->ae6.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Eine Überraschung war die Ankündigung eines 4-Sitzers.
[attachment=0]<!-- ia0 -->ae8.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Die Zulassung in DE wird ein Riesenspaß werden. Es verdichteten sich die Gerüchte, dass es einen offenen Flieger ohne Rumpfboot geben wird.
....
Re: Mein Aero 2012 Report
Es gab noch einen Schicken Flugsimulator, Fortentwicklung vom Vorjahr, aber da war immer eine lange Schlange
[attachment=0]<!-- ia0 -->AE11.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Ein frecher Kopierer hat den Apollo vorgestellt, allerdings hat er wohl auch einiges geändert, z.B. Luftfahrtstahl, anderes Leitwerk etc. Man muss mal schauen, was bei rauskommt. Der Preis war mit 30000 ist natürlich sehr konkurrenzfähig. Allergings hatte dieser noch den Hildesheimer Rotor mit Rotorkopf.
[attachment=2]<!-- ia2 -->apollo2.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Celier Aviation war mit Harry auf einem Stand und Raphael war selbst vor Ort. Es wird wohl einen größeren Rechtsstreit mit Artur geben.
[attachment=1]<!-- ia1 -->axenon2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
...
[attachment=0]<!-- ia0 -->AE11.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Ein frecher Kopierer hat den Apollo vorgestellt, allerdings hat er wohl auch einiges geändert, z.B. Luftfahrtstahl, anderes Leitwerk etc. Man muss mal schauen, was bei rauskommt. Der Preis war mit 30000 ist natürlich sehr konkurrenzfähig. Allergings hatte dieser noch den Hildesheimer Rotor mit Rotorkopf.
[attachment=2]<!-- ia2 -->apollo2.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Celier Aviation war mit Harry auf einem Stand und Raphael war selbst vor Ort. Es wird wohl einen größeren Rechtsstreit mit Artur geben.
[attachment=1]<!-- ia1 -->axenon2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
...
Re: Mein Aero 2012 Report
Der Rettungsschirm von Junkersfly wurde schon angesprochen. Er soll seitwärts ausgeschossen den Weg am Rotor vorbei finden, wobei das Kevlar-Seil angeblich vom Rotor nicht durchschlagen werden kann.
[attachment=2]<!-- ia2 -->BRS1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Das Seil wird dann am Mast zum Ende durchgeführt (nicht an der Steuerstange, wie bei dem Vorführmodell) und zieht dann eine Schlinge um den Rotorkopf.
[attachment=1]<!-- ia1 -->BRS2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Es werden noch Freiwillige für den ersten Test gesucht.
Der Airbag fürs Gesicht passt gut dazu
[attachment=0]<!-- ia0 -->brs4.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
....
[attachment=2]<!-- ia2 -->BRS1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Das Seil wird dann am Mast zum Ende durchgeführt (nicht an der Steuerstange, wie bei dem Vorführmodell) und zieht dann eine Schlinge um den Rotorkopf.
[attachment=1]<!-- ia1 -->BRS2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Es werden noch Freiwillige für den ersten Test gesucht.
Der Airbag fürs Gesicht passt gut dazu
[attachment=0]<!-- ia0 -->brs4.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
....
Re: Mein Aero 2012 Report
Ela hat Maurices Flieger ausgestellt.
[attachment=2]<!-- ia2 -->Ela1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Magni stellte den M22 aus, der jetzt auch in DE zugelassen ist.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Magni1.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Ferner den M16 schon mit dem neuen Einspritzmotor von Rotax.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Magni2.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
[attachment=2]<!-- ia2 -->Ela1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Magni stellte den M22 aus, der jetzt auch in DE zugelassen ist.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Magni1.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Ferner den M16 schon mit dem neuen Einspritzmotor von Rotax.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Magni2.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Re: Mein Aero 2012 Report
[attachment=2]<!-- ia2 -->Magni3.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Ein weiteres Modell als Sprühflieger, wie auch Autogyro.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Magni5.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Der M24 hat wohl ein paar kleinere Veränderungen erfahren, wie Angelo sagte.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Magni4.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
....
Ein weiteres Modell als Sprühflieger, wie auch Autogyro.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Magni5.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Der M24 hat wohl ein paar kleinere Veränderungen erfahren, wie Angelo sagte.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Magni4.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
....
Re: Mein Aero 2012 Report
Rotortec hat alle Unterlagen zur Zulassung des CD 2 eingereicht, sie sollte also bald kommen. Sie hatten noch einige Arbeit mit der Kühlung es 130 PS Weber-Motors. So mussten die Gepäckfächer den massiven Lufteinlässen weichen.
Man kann mit 2 oder 4-Blatt Rotor fliegen. Der 4-Blatt Rotor gibt mehr Lift bei niedrigen Geschwindigkeiten, der 2-Blatt Rotor ist für höhere Endgeschwindigkeit. Man kann einfach einen der beiden Rotoren abmontieren, wenn man die mittlere Länge nimmt.
[attachment=2]<!-- ia2 -->Rotortec1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Das Heck ist jetzt auch runder und gefälliger.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Rotortec2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Der Prä-Rotator ist Hydraulisch:
[attachment=0]<!-- ia0 -->Rotortec6.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Man kann mit 2 oder 4-Blatt Rotor fliegen. Der 4-Blatt Rotor gibt mehr Lift bei niedrigen Geschwindigkeiten, der 2-Blatt Rotor ist für höhere Endgeschwindigkeit. Man kann einfach einen der beiden Rotoren abmontieren, wenn man die mittlere Länge nimmt.
[attachment=2]<!-- ia2 -->Rotortec1.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Das Heck ist jetzt auch runder und gefälliger.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Rotortec2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Der Prä-Rotator ist Hydraulisch:
[attachment=0]<!-- ia0 -->Rotortec6.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Re: Mein Aero 2012 Report
Das Armaturenbrett ist vereinfacht und steiler gestellt worden, um mehr Beinfreiheit zu ermöglichen. Das Display ist sehr schnell und schaltet auch zwischen verschiedenen Modi schnell hin und her.
[attachment=2]<!-- ia2 -->Rotortec3.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
[attachment=1]<!-- ia1 -->Rotortec4.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Es gibt kaum noch Schalter im Cockpit. Die Steuerung ist sehr leichtgängig und es gibt eine Rotor-Feststellung, damit man nicht immer den Knüppel festhalten muss.
Der CD-light war ebenfalls on display, es hat sich nichts geändert. Der CD 1 war bei Hirth ausgestellt.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Rotortec5.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
[attachment=2]<!-- ia2 -->Rotortec3.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
[attachment=1]<!-- ia1 -->Rotortec4.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Es gibt kaum noch Schalter im Cockpit. Die Steuerung ist sehr leichtgängig und es gibt eine Rotor-Feststellung, damit man nicht immer den Knüppel festhalten muss.
Der CD-light war ebenfalls on display, es hat sich nichts geändert. Der CD 1 war bei Hirth ausgestellt.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Rotortec5.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Re: Mein Aero 2012 Report
Trixie präsentierte seinen 2-Sitzer in der zugelassenen Variante.
[attachment=2]<!-- ia2 -->Trixie0.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Das Dach wird mit 4 Rändelschrauben gehalten, so dass ein Umbau zum Sommerflieger leicht möglich ist.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Trixie2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Da die erste Flugschule in Mannheim, nicht weit von mir stationiert ist, habe ich einen Probeflug verabredet, bin ‚mal gespannt. Überrascht hat mich die Angabe Vne=167 km/h Vc=160 km/h.
In einer Ecke stand dieses seltsame Gefährt.
Es ist ein Prototyp, um die Sitzposition zu testen für einen anderen Entwurf: Ein Modell bei dem man den Fliegerteil, d.h. Mast, Rotor, Prop, Leitwerk, abmachen kann, um dann mit einem Motorrad weiterzufahren.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Trixie5.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Der Pilot wir vorwärts festgeschnallt, wie ein Tankrucksack. Schaumermal.
....
[attachment=2]<!-- ia2 -->Trixie0.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Das Dach wird mit 4 Rändelschrauben gehalten, so dass ein Umbau zum Sommerflieger leicht möglich ist.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Trixie2.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Da die erste Flugschule in Mannheim, nicht weit von mir stationiert ist, habe ich einen Probeflug verabredet, bin ‚mal gespannt. Überrascht hat mich die Angabe Vne=167 km/h Vc=160 km/h.
In einer Ecke stand dieses seltsame Gefährt.
Es ist ein Prototyp, um die Sitzposition zu testen für einen anderen Entwurf: Ein Modell bei dem man den Fliegerteil, d.h. Mast, Rotor, Prop, Leitwerk, abmachen kann, um dann mit einem Motorrad weiterzufahren.
[attachment=0]<!-- ia0 -->Trixie5.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Der Pilot wir vorwärts festgeschnallt, wie ein Tankrucksack. Schaumermal.
....
Re: Mein Aero 2012 Report
Es gab auch viele interessante Motoren, aber mir geht die Beschränkung auf 3 Bilder auf den Senkel. Also hier der m.E. beste:
Der D-Motor kann mit 20kg weniger als der 912 bei gleicher Leistung aufwarten, es gibt ihn auch mit Turbo und über 100 PS.
[attachment=2]<!-- ia2 -->m-dmotor.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Goebler Hirth stellte den bekannten Reihen-3-Zylinder mit dem Cloud-Dancer 1 aus.
[attachment=1]<!-- ia1 -->M-Hirth1.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Ferner hatten sie einige Boxer 4-Zylinder bis zu 120 PS im Angebot, letzeren als Studie.
[attachment=0]<!-- ia0 -->m-hirth4.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Der D-Motor kann mit 20kg weniger als der 912 bei gleicher Leistung aufwarten, es gibt ihn auch mit Turbo und über 100 PS.
[attachment=2]<!-- ia2 -->m-dmotor.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Goebler Hirth stellte den bekannten Reihen-3-Zylinder mit dem Cloud-Dancer 1 aus.
[attachment=1]<!-- ia1 -->M-Hirth1.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Ferner hatten sie einige Boxer 4-Zylinder bis zu 120 PS im Angebot, letzeren als Studie.
[attachment=0]<!-- ia0 -->m-hirth4.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
...
Re: Mein Aero 2012 Report
M-Motor, eine Italienische Marke, Hat ebenfalls einen Boxer mit 120 PS im Angebot, der modern, mit obenliegender Nockenwelle daherkommt.
[attachment=2]<!-- ia2 -->m-motor2.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Rotax stellte natürlich mit viel Trara ihren Einspritzer vor.
[attachment=1]<!-- ia1 -->m-ro.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Sauer, die sonst eher Käfermotoren herstellen, zeigten auch 100PS 3-Zylinder 2-Takter.
Simoni zeigen wie immer ihre 2-Takter, über den 100PS Motor weiß ich aber nichts.
UL-Power stellen luftgekühlte Boxer her, sie sind seit letztem Jahr dabei, allerdings sind sie eher für den Front- als für den Heck-Einbau geeignet, Versuche im Trixy wurden abgebrochen, wegen Kühlungsproblemen.
[attachment=0]<!-- ia0 -->M-ul-power2.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Sie bieten zwar auch eine Zwangskühlung an, die ist aber zu groß.
...
[attachment=2]<!-- ia2 -->m-motor2.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
Rotax stellte natürlich mit viel Trara ihren Einspritzer vor.
[attachment=1]<!-- ia1 -->m-ro.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
Sauer, die sonst eher Käfermotoren herstellen, zeigten auch 100PS 3-Zylinder 2-Takter.
Simoni zeigen wie immer ihre 2-Takter, über den 100PS Motor weiß ich aber nichts.
UL-Power stellen luftgekühlte Boxer her, sie sind seit letztem Jahr dabei, allerdings sind sie eher für den Front- als für den Heck-Einbau geeignet, Versuche im Trixy wurden abgebrochen, wegen Kühlungsproblemen.
[attachment=0]<!-- ia0 -->M-ul-power2.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Sie bieten zwar auch eine Zwangskühlung an, die ist aber zu groß.
...
Re: Mein Aero 2012 Report
Die Hostessen fotografiere ich jedes Jahr, aber ich kann mir nicht merken, wofür die Reklame machen.
[attachment=1]<!-- ia1 -->Zz1.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
[attachment=0]<!-- ia0 -->zz2.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Da die Unterbringung in Friedrichshafen immer ein Problem ist, gab es diesmal eine Zeltstadt für 25 Euro pro Nacht.
[attachment=2]<!-- ia2 -->ztent.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
...
[attachment=1]<!-- ia1 -->Zz1.jpg<!-- ia1 -->[/attachment]
[attachment=0]<!-- ia0 -->zz2.jpg<!-- ia0 -->[/attachment]
Da die Unterbringung in Friedrichshafen immer ein Problem ist, gab es diesmal eine Zeltstadt für 25 Euro pro Nacht.
[attachment=2]<!-- ia2 -->ztent.jpg<!-- ia2 -->[/attachment]
...