Gyrocopter-Forum »
Gyrocopter - Hersteller, Technik und sonstige Informationen »
AutoGyro • MT03 - MTOsport - Calidus - Cavalon »
Dear visitor, welcome to Gyrocopter-Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Teeterwinkel
Hallo Freunde,
bei der 100 Std Kontrolle eines MTOSport gibt es auch den Punkt der Kontrolle des Teeterwinkels.
Vorgenommen wird diese Messung nach Abbau des Rotors.
Aus der Beschreibung des Wartungshandbuches erklärt sich mir leider nicht schlüssig was nun genau der Teeterwinkel ist und wie er gemessen wird.
Ganz bestimmt gibt es einen Schraubergott der einem Blinden mal aufs Pferd hilft.
Lg
Guido
bei der 100 Std Kontrolle eines MTOSport gibt es auch den Punkt der Kontrolle des Teeterwinkels.
Vorgenommen wird diese Messung nach Abbau des Rotors.
Aus der Beschreibung des Wartungshandbuches erklärt sich mir leider nicht schlüssig was nun genau der Teeterwinkel ist und wie er gemessen wird.
Ganz bestimmt gibt es einen Schraubergott der einem Blinden mal aufs Pferd hilft.

Lg
Guido
Teeterwinkel
Moin Guido,
da wird geprüft, ob der Mast sich verzogen hat.
Nehme einen Punkt oben am Mast und einen Punkt vorne am Steuerknüppelbereich am Rahmen. Möglicherweise auch am hinteren Rahmenbereich / Heckflossenbereich.
Die beiden Punkte dann mit einem Maßband messen. Die beiden Punkte dann bei der nächsten 100 Stundenkontrolle vermessen und die Maße vergleichen.
Hat sich das Längenmaß verändert, hat sich der Rahmen vom Gyro verzogen. Das wäre dann allerdings sehr schlecht.
Das maß ist bei jeden Gyro anders. Je nachdem wo gemessen wird. Das Maß dann aber auch im Wartungsprotokoll eintragen. Am Besten ist es auch, ein Foto von den Messpunkten machen und an das Protokoll anhängen.
Gruß
Bernd
da wird geprüft, ob der Mast sich verzogen hat.
Nehme einen Punkt oben am Mast und einen Punkt vorne am Steuerknüppelbereich am Rahmen. Möglicherweise auch am hinteren Rahmenbereich / Heckflossenbereich.
Die beiden Punkte dann mit einem Maßband messen. Die beiden Punkte dann bei der nächsten 100 Stundenkontrolle vermessen und die Maße vergleichen.
Hat sich das Längenmaß verändert, hat sich der Rahmen vom Gyro verzogen. Das wäre dann allerdings sehr schlecht.
Das maß ist bei jeden Gyro anders. Je nachdem wo gemessen wird. Das Maß dann aber auch im Wartungsprotokoll eintragen. Am Besten ist es auch, ein Foto von den Messpunkten machen und an das Protokoll anhängen.
Gruß
Bernd
Also beim Maintenance Lehrgang bei Autogyro haben wir das wie folgt gemacht.
Man benötigt eine Digitale Wasserwaage mit Gradanzeige, stellt den Tragschrauber auf einen waagerechten Untergrund. Nullt die Wasserwage am Boden mit dem Verlauf des Tragschraubers. Legt die Wasserwaage möglichst auf den Boden des Teeterblock mit dem gleichen Verlauf wie beim Nullen am Boden und ein 2. Mann bringt den Steuerknüppel ganz nach vorne. Die Wasserwage sollte -1 Grad anzeigen, nun den Steuerknüppel ganz nach hinten jetzt sollten dort +14 Grad stehen. Findet man durch die Bauart der Wasserwage keinen Platz auf dem Teeterblock so kann man auch nur die Differenz von 15 Grad Messen. Ob da nun von Anschlag zu Anschlag +25 Grad und +10 Grad stehen ist dann auch egal.
Grüße Norbert
Man benötigt eine Digitale Wasserwaage mit Gradanzeige, stellt den Tragschrauber auf einen waagerechten Untergrund. Nullt die Wasserwage am Boden mit dem Verlauf des Tragschraubers. Legt die Wasserwaage möglichst auf den Boden des Teeterblock mit dem gleichen Verlauf wie beim Nullen am Boden und ein 2. Mann bringt den Steuerknüppel ganz nach vorne. Die Wasserwage sollte -1 Grad anzeigen, nun den Steuerknüppel ganz nach hinten jetzt sollten dort +14 Grad stehen. Findet man durch die Bauart der Wasserwage keinen Platz auf dem Teeterblock so kann man auch nur die Differenz von 15 Grad Messen. Ob da nun von Anschlag zu Anschlag +25 Grad und +10 Grad stehen ist dann auch egal.
Grüße Norbert
Hallo,
die Antwort von Chris ist schon korrekt. Der Teeterwinkel ist das "Freispiel" des Schlaggelenkes zwischen den Teeteranschlägen.
Ermittelt wird der Wert jedoch bei montierten Rotor.
Hierfür wird einen Digitalwaage auf den Teeterblock in Längsrichtung positioniert und der Wert für den Freilauf des Rotors zwischen dem vorderen und hinteren Teeteranschlag ermittelt.
Die Vorgehensweise von Norbert beschreibt die Ermittlung der Werte für das Kreuzgelenk bei demontierten Rotor.
Beste Grüße
Dirk
die Antwort von Chris ist schon korrekt. Der Teeterwinkel ist das "Freispiel" des Schlaggelenkes zwischen den Teeteranschlägen.
Ermittelt wird der Wert jedoch bei montierten Rotor.
Hierfür wird einen Digitalwaage auf den Teeterblock in Längsrichtung positioniert und der Wert für den Freilauf des Rotors zwischen dem vorderen und hinteren Teeteranschlag ermittelt.
Die Vorgehensweise von Norbert beschreibt die Ermittlung der Werte für das Kreuzgelenk bei demontierten Rotor.
Beste Grüße
Dirk
Hallo,
dass Verfahren was ich geschildert habe, ist sehr wohl die Prüfung des Teeterwinkel und nicht das des Kreuzgelenkes um die Querachse. Es wäre schon fatal, wenn der Winkel dort +14 und -1 Grad aufweisen würde.
Die Messung des Teeterwinkel wird wie Dirk schon richtig erwähnt hat mit angebautem Rotor über die Längsachse durchgeführt.
Hier zum Nachlesen ein Auszug aus dem Inspektionsprotokoll von Autogyro.
dass Verfahren was ich geschildert habe, ist sehr wohl die Prüfung des Teeterwinkel und nicht das des Kreuzgelenkes um die Querachse. Es wäre schon fatal, wenn der Winkel dort +14 und -1 Grad aufweisen würde.

Die Messung des Teeterwinkel wird wie Dirk schon richtig erwähnt hat mit angebautem Rotor über die Längsachse durchgeführt.
Hier zum Nachlesen ein Auszug aus dem Inspektionsprotokoll von Autogyro.
Ich verstehe das nicht ganz, Norbert. Der Teeterwinkel ist der Kippwinkel, den der Rotor bei fixem Rotorkopf hat. Wenn du den Knüppel bewegst, änderst du ja die Neigung des Rotorkopfes. Was du dann misst, ist doch die Summe aus Neigung des Rotoropfes und des Teeterwinkels (wenn der Rotor in Längsrichtung steht).
-- Chris.
-- Chris.
Richtig ist Teeterwinkel 14 Grad +/- 1 Grad
Der von Dir ermittelte Wert in Längsachse soll vorne -1 Grad betragen und hinten je nach Modell:
16 Grad MT03
18 Grad MTO Sport ohne GKS
20 Grad MTO Sport mit GKS
gemäß MM Kapitel 62-32-00 6-1
Beste Grüße
Dirk
Der von Dir ermittelte Wert in Längsachse soll vorne -1 Grad betragen und hinten je nach Modell:
16 Grad MT03
18 Grad MTO Sport ohne GKS
20 Grad MTO Sport mit GKS
gemäß MM Kapitel 62-32-00 6-1
Beste Grüße
Dirk
This post has been edited 1 times, last edit by "Flugtraum" (Apr 5th 2018, 9:35pm)
Hallo Freunde,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten und ich denke jetzt wird es klarer.
Ausgehend vom Wartungsprotokoll müssen sowohl der Teeterwinkel als auch das Kreuzgelenk überprüft werden.
Der Teeterwinkel ist demnach, genauso wie Chris es erklärt hat, der Freiheitsgrad der Rotorbrücke von Teeterstop (auch als Teeteranschlag bezeichnet) bis Teeterstop. Dieser sollte 14° +/- 1° betragen und kann mit einem elektronischen Winkelmesser oder einer entsprechenden Wasserwaage gemessen werden. Sinn dürfte die Überwachung des Verschleißes der aus Kunststoff gearbeiteten Teeterstops, bzw. der Führungshülsen des Teeterbolzens sein. Bei Abnutzung verändert sich der Winkel. Wird die gültige Toleranz von +/- 1° überschritten sind auf jeden Fall weitere Maßnahmen notwendig. Sei es der Austausch der Teeterstops oder halt der Austausch der Laufbuchsen und des Teeterbolzens.
Weiterhin sind auch die Freiheitsgrade des Kreuzgelenks (die Steuerwinkel) zu überprüfen. Norbert hat dazu eine sehr schöne Anleitung geschrieben. Auch dieses mechanisch belastete Kreuzgelenk darf bestimmte Toleranzen nicht überschreiten.
Mittels eurer Erklärungen und anhand des Wartungshandbuches kam Licht ins Dunkel.
Ich bin ja noch froh, dass das Wartungshandbuch in Deutsch geschrieben ist und nicht so wie bei Rotax in Englisch.
Aber eine weitere Frage stellt sich mir noch.
Wie kann ich denn an so ein simples Ersatzteil wie eine Trocknerpatrone für das Pneumatiksystem kommen?
LG
Guido
vielen Dank für die zahlreichen Antworten und ich denke jetzt wird es klarer.
Ausgehend vom Wartungsprotokoll müssen sowohl der Teeterwinkel als auch das Kreuzgelenk überprüft werden.
Der Teeterwinkel ist demnach, genauso wie Chris es erklärt hat, der Freiheitsgrad der Rotorbrücke von Teeterstop (auch als Teeteranschlag bezeichnet) bis Teeterstop. Dieser sollte 14° +/- 1° betragen und kann mit einem elektronischen Winkelmesser oder einer entsprechenden Wasserwaage gemessen werden. Sinn dürfte die Überwachung des Verschleißes der aus Kunststoff gearbeiteten Teeterstops, bzw. der Führungshülsen des Teeterbolzens sein. Bei Abnutzung verändert sich der Winkel. Wird die gültige Toleranz von +/- 1° überschritten sind auf jeden Fall weitere Maßnahmen notwendig. Sei es der Austausch der Teeterstops oder halt der Austausch der Laufbuchsen und des Teeterbolzens.
Weiterhin sind auch die Freiheitsgrade des Kreuzgelenks (die Steuerwinkel) zu überprüfen. Norbert hat dazu eine sehr schöne Anleitung geschrieben. Auch dieses mechanisch belastete Kreuzgelenk darf bestimmte Toleranzen nicht überschreiten.
Mittels eurer Erklärungen und anhand des Wartungshandbuches kam Licht ins Dunkel.
Ich bin ja noch froh, dass das Wartungshandbuch in Deutsch geschrieben ist und nicht so wie bei Rotax in Englisch.
Aber eine weitere Frage stellt sich mir noch.
Wie kann ich denn an so ein simples Ersatzteil wie eine Trocknerpatrone für das Pneumatiksystem kommen?
LG
Guido
Bei AutoGyro kaufen
https://www.auto-gyro24.com/mtosport/dru…%2F%3Fq%3D30358
oder Alternativ
www.landefeld.de und dann die Gewindeanschlüsse selber herstellen.
Beste Grüße
Dirk
https://www.auto-gyro24.com/mtosport/dru…%2F%3Fq%3D30358
oder Alternativ
www.landefeld.de und dann die Gewindeanschlüsse selber herstellen.
Beste Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
Du hast recht. Warum nicht mal über den Tellerrand zu den Profis schauen.
Wäre ja schön gewesen diese Patrone direkt bei Autogyro kaufen zu können, aber da haben die ja den Riegel vorgeschoben. Soweit ich das beurteilen kann, dürfte ich in deren Shop ja erst kaufen, wenn ich einen entsprechenden Lehrgang mitgemacht hätte. Oder irre ich?
LG
Guido
Du hast recht. Warum nicht mal über den Tellerrand zu den Profis schauen.
Wäre ja schön gewesen diese Patrone direkt bei Autogyro kaufen zu können, aber da haben die ja den Riegel vorgeschoben. Soweit ich das beurteilen kann, dürfte ich in deren Shop ja erst kaufen, wenn ich einen entsprechenden Lehrgang mitgemacht hätte. Oder irre ich?
LG
Guido
Hallo Werner,
habe denn Link nochmal geprüft.
Dieser funktioniert und die Trockner sind verfügbar
https://www.kaeltetechnikshop.com/filtertrockner-danfoss-dml-032-023z5035-bordel-anschluss-html.html
Gibt aber auch noch ein paar weitere im Netz, dieser war jedoch bei meinem letzten Kauf der günstigste.
Fotos habe ich zur Zeit leider nicht, wenn aber ein gewisse handwerkliche Begabung vorliegt, dann ist das anbringen der Anschlussstücke kein Problem.
Einfach die alten Anschlussstücke wieder verwenden. Die notwendige Sorgfalt (Späne,Schmutz etc.) ist allerdings Voraussetzung da ansonsten die Pneumatikschalter hin sind. Im Zweifel lieber die Originalteile verwenden.
Beste Grüße
Dirk
habe denn Link nochmal geprüft.
Dieser funktioniert und die Trockner sind verfügbar
https://www.kaeltetechnikshop.com/filtertrockner-danfoss-dml-032-023z5035-bordel-anschluss-html.html
Gibt aber auch noch ein paar weitere im Netz, dieser war jedoch bei meinem letzten Kauf der günstigste.
Fotos habe ich zur Zeit leider nicht, wenn aber ein gewisse handwerkliche Begabung vorliegt, dann ist das anbringen der Anschlussstücke kein Problem.
Einfach die alten Anschlussstücke wieder verwenden. Die notwendige Sorgfalt (Späne,Schmutz etc.) ist allerdings Voraussetzung da ansonsten die Pneumatikschalter hin sind. Im Zweifel lieber die Originalteile verwenden.
Beste Grüße
Dirk